Alderle, Alderle,
do war was gebacke bei dem
"Pfännle on Tour".
Nekscht Joar
heeßt des donn awwer "Pfonn unnerwegs". Hawwe mer schunn
bsproche. Des war en Superfescht un die Idee, des im Schloßpaak zu
mache wa goldrischtisch, alldiweil do ä Riesewies is, en Haufe
Tüam, wo mer runnergucke konn un en suppa Schwimmbad
Und
fer die Dome vunn de Verwaltung war die Sunntagserwet net bloß
selbschtverständlisch sondern en Riesespass, wie mer sieht.
|
 |
 |
Ä
paar Schaaf sin a net ungeschorn devukumme. Die Ziege hawwes
besser ghabt, wal die hawwe mejner Blatz ghabt als die Mensche, des
wan garantieert fufzehtausend Bsucher. |
Es
gab iwwerall Viescher in alle möglische Zuständ,
Mensche mit appetit un all hotte se en Riesedorscht. |
 |
Die
klenere hawwe sisch eher fer di teschnik intressiert, die
ältere konnte sisch als net entscheide, was se als nekschtes
esse wollde. Un de Klee do wollt auf alli fell ins Internet,
alla. |
Die
Pfadfinder hawwe uff de Wies a en schönes Saunazelt
uffgebaut, schee beheizt un schee gsunge. |
 |
 |
Onnere
hewwe ´s Eialaafe weiderentwickeld, die nemme jetz Kartoffln. |
 |

In de Kisch gings allweil hektisch zu, awwer ´s gab ach
e paar, die hotte escht die Ruh weg und hawwe sisch a noch gonz dekorativ
fers Fotto uffgestellt. |
 ...
un die onnern hawwe halt schaffe misse. |
Un
unsern OB is a net verschont worn. Der hot uff dere Bihn un
im Radio koche misse. ´s gab Saibling in Rieslingsoß.
Mer gucke mol , ob mer des Rezept noch krigge tun. Hea, un wasses
do alles sunscht noch gab, lauder gudi Sache: |
 |
Griezeig
(unwahrscheinlisch gsund), Kerner in allene Variatione (a gsund),
|
 |
Käscheplotzer
(´s nekschte mol schreibt er des awwer bitte rischtisch), un
fer die Greßere a Sache, die Spaß mache. |
 |
 |
De
Pop un Jazzchor wa a do. Erscht hawwe se gedenkt die passe
net all uff die Bühn. ´s hat awwer grad noch gelongt. |
 |
 |

Un die Barons wan a do, un a paar Leit hawwe uns gefrogt, ob
die jetz widda zsammespeele, die Bietels. |

Ware escht gut die Buwe, wie mer sieht. Ekstase is wohl unnertriwwe. |
Unn
die wo des all net gwollt hewwe, sin halt zum Elefonterodeo,
zu derre Dammikuh und hawwe Melkversuch gemacht oda hawwe sisch
irgendwo im Grine ä Plätzsche gsucht. |
 |
Hea,
un wennda misch frogt, ob mer des widda mache neksch Joar, donn frog
isch Eisch, worum net friher? Alla donn. |
|
|
Des was der OB gekocht hat:
Saibling in Riesling mit Champignons, Butternudeln und Salat
4 Personen
4 Forellen
von je 150-200 g
60 g Butter
20 g Schalotten
0,10 l Riesling
0,20 l dicken Rahm
4 Zuchtchampignons von je 30 g
feines Salz
frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung:
Die Schalotten schälen und fein schneiden. Die Kochschüssel
mit 10 g Butter bestreichen. Mit den gehackten Schalotten den Boden bestreuen,
leicht salzen und pfeffern. Champignons von Sand befreien, waschen, abtropfen,
die Füße an der Unterseite der Köpfe abschneiden, die Köpfe mit 5 cl Wasser,
5 g Butter, einer Messerspitze Salz auf das Feuer stellen und 2 Minuten
ziehen lassen. Die Füße zur weiteren Verwendung beiseite legen. Die Forellen
parieren, ausnehmcn, waschen, abtropfen, sie auf die gehackten Schalotten
und gehackten Champignons-Füuße legen. Die Oberseite des Fisches
salzen und pfeffern, im heißen Ofen garen.
Die Kochjus der Champignons mit dem Riesling angießen, auf dem Feuer zum
Sieden bringen und einkochen. Die Forellen auf eine vorgewärmte Platte
legen, die Haut zwischen Kopf und Schwanz abziehen und mit einem gebutterten
Papier bedeckt warm stellen. Inzwischen die Kochjus auf starkem Feuer
zu einem sämigen Sirup einkochen. Den dicken Rahm (Creme doubcl = ab 30%
Fett) hinzufügen), erneut einkochen, um diesmal eine etwas festere Sauce
zu gewinnen. Vom Feuer nehmen. Abseits des Feuers nach und nach die 45
g kalte Butter unter die Sauce unterziehen. Mit dieser Sauce die enthäuteten
Teile der Forelle nappieren. Einen Chanipignonkopf auf jeden Forcllcnkopf
setzen.
Gude Abedid!
Un do noch ä paar Bildscher vun de Vorbereidunge fer dass mer
des alles hawwe im Internet zeige kenne!
(Fahr mol mid de Maus iwwers Bild) |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|