Pfännle
on Tour-SWR1 sorgt für den guten Ton und woinem.de
bringt die weltweiten Bilder
und den weltweiten Chat dazu.
Am Sonntag, dem 11.7.99 ist es soweit. Auch der Rundfunk kam nicht
mehr an der Tatsache vorbei, daß Woinem mittlerweile zur Hauptstadt des
Weschnitzdeltas herangereift ist. Die Hommage an die lukullischen Köstlichkeiten
unserer Gegend wird unterstützt durch die SWR1-Veranstaltungsreihe "Pfännle
on Tour".
Dargeboten werden landwirtschaftliche Erzeugnisse von hoher Qualität aus
der Umgebung, veredelt werden diese durch hiesige Spitzengastronomen und
kredenzt unter freiem Himmel untermalt von lieblichen Klängen hier ansässiger
Musikanten. Ein Fest also für Kind und Kegel, Auge und Ohr, Nase und Gaumen
und natürlich für die SWR1-Crew, die schon immer an ein Leben jenseits
von Saumagen und Maultaschen geglaubt hat.
Und was hat das jetzt mit woinem.de
zu tun, dem einzigen inoffiziellen Weinheimer Internetangebot?
Ganz einfach, im Radio können Sie nur hören, im Internet sehen und mitreden.
Wir werden mit einer Webkamera dabeisein, die in regelmäßigen Abständen
Bilder vom Fest ins Netz liefern wird. Außerdem sind wir auch mit mobilen
Kameras unnerwegs, werden Bilder aus Töpfen und Pfannen, von der Bühne
und den Ständen liefern. Und wenn Sie Fragen zu dem ein oder anderen Rezept
oder den Zutaten haben, klinken Sie sich einfach in unseren chat ein.
Die Männer von woinem.de sind für
Sie von 11.00 bis 13.00 und von 15.00 bis 17.00 am Apparat
parat. Und garantiert ohne Besetztzeichen.
Auch die weltweiten Woinemer, die den Sender nicht empfangen können, aber
Heimweh haben, können gerne teilnehmen. Oft schon wurden wir angesprochen,
ob die mundartliche Einfärbung unseres Webangebots denn angemessen sei.
Eigentlich wissen wir das auch nicht so genau, aber die Rückmeldungen
haben uns ermutigt, in dieser Richtung weiterzumachen. Wir halten das
Woinemerische für gleichberechtigt neben anderen Hochkulturen.
A propos hoch: Sprachbarrieren zwischen Hochdeutsch und Woinemerisch werden
wir durch Simultanübersetzungen im Chat überwinden.
Alla donn !
Das
genaue Spaß und Show-Programm in Weinheim:
Zu
sehen, zu riechen, zu schmecken, zu erleben: |
- Forellentartar
und Terrine von Zander und Lachsforelle
- Bergsträßer
Kartoffelgulasch mit Hackküchle und Salat
- Grünkernküchle
mit Pilzragout
-
Badische
Hechtklößchen mit Rieslingsoß und Tomatennudeln
- Sülze
vom Weideochsen mit Bratkartoffeln
- Kratzede
mit Kirschen und Bergsträßer Weinsoß
- Navarin
vom Lamm
- Basilikum-Tomaten
mit Ziegenfrischkäse
- Zwei-Burgen-Brot
der Weinheimer Bäcker
- Muskochen
am Bauernmarkt
- Zuckermais
vom Gemüsebauernhof
|
- Salatbuffet
- Frisches
aus dem Heilkräutergarten
- Wofür
Salbei gut ist
- Kräuterpfannkuchen
- Kräuterlimonade
- Aus
der Naturaromaküche Artemis
- Milch
und Käse von der Ziegenweide
- Wolle
vom Schaf
- Bergsträßer
Weintrüffel
- Weindorf
Badische Bergstraße
- Die
Kunst des Tabakanbaus
- Im
Bienenstock: Bienen bei der Arbeit
- Die
letzte Familienmühle der Region
|
Ausflüge:
- Zu den
Mammutbäumen im Exotenwald
- In die
Geschichte der Stadt (Altstadtführung)
Für
Kinder:
- Naturschule
Bergstraße-Odenwald
- Spiele
unter Deutschlands größter Zeder
- Abenteuer-Wiese
im Schloßpark
- Kinderbetreuung
- Minigolfturnier
Auf
der Bühne (vorläufiges Programm):
|
11.00
Uhr |
Begrüßung |
|
11.30
Uhr |
Auftritt
"THE BARONS" |
|
12.00
Uhr |
Promi-Kochen
mit dem Bürgermeister |
|
12.50
Uhr |
Live-Einblendung
in SWR1 AKTUELL |
|
13.00
Uhr |
Pop-
und Jazzchor Weinheim |
|
dazwischen |
Interviews
mit Anbietern und Gastronomen vor Ort |
|
14.00
Uhr |
Auftritt
"THE BARONS" |
|
16.30
Uhr |
Auftritt
"THE BARONS" |
Gaumenfreuden
bei Tour de Pfännle im Schlosspark
Schloßpark-Restaurant Weinheim
Sülze vom Weideochsen (vom Bauernhof Rauch) mit kleinem Salat und
Burgenbrötchen DM 9,00
Saibling-Filet an Kraichgauer Weißburgundersauce auf Safran-Nüdele DM
14,00
Lammbraten in der Kräuterkruste (vom Stadtschäfer Bär) mit frischen Pfifferlingen
in Kräuterrahm und Semmelknödel DM 15,00
Dessert: Apfelstrudel mit Vanillesauce und frischen Himbeeren
Teller & Besteck - Pfand 5,00 DM
Restaurant Winzerstube Erich Baier Lützelsachsen
Kräutercrepe gefüllt mit einem Ragout von heimischen Fischen DM 12,00
Dessert Katäuserklöße mit Vanillesauce DM 5,00 + Pfand für Teller und Besteck
DM 5,00
Woinemer Hausbrauerei Brauerei - Gasthof Weinheim
Badische Hechtklößchen mit Rieslingsauce und bunter Nudelvariation DM 14,50
Sauerkrautpfanne mit Woinemer Verheierte DM 9,00
Geschmorte Scheiben vom Lamm mit Kräuterrahmschupfnudeln DM 12.50
+ Pfand für Teller und Besteck DM 5,00
Hotel Haus Masthoff + Bistro Saxofon Weinheim
Badische Flädlesuppe DM 5,50 Gekochter Tafelspitz kalt mit Essig-Kräutersauce,
Ei und Burgenbrot DM 13,50
Dessert: Gefüllter Badischer Pfannkuchen mit Johannisbeermarmelade gefüllt
DM 6,50
+ Pfand für Teller und Besteck DM 5,00
Gasthof zum Ochsen seit 1632 in Mannheim-Feudenheim
Unser „Kurpfalz-Burger": Gegrilltes Poulardenbrüstchen mit Cocktailsauce
im Burgenbrötchen DM 7,00
Waidsee - Fischsuppentopf mit Wurzelgemüsen, Knoblauchmoyonnaise Burgenbrötchen
DM12,00
Odenwälder Putenbrust auf Zucchini-Paprika-Gemüse mit gerösteten Kartoffelecken
DM 13,00
Filet vom Fluß - Zander mit einer kräftigen Krebsbuttersauce und bunten
Gemüsestreifen auf Bandnudeln DM 15,00
Teller & Besteck - Pfand 5.00 DM
Gasthaus zum Ochsen Ladenburg
Sommerliche Blattsalate mit frischem Ziegenkäse und Burgenbrot DM 9,80
Schwäbische Maultaschen in der Brühe mit Kartoffelsalat DM 9,50 Frisch geräucherte
Odenwaldforelle mit Schnittlauchsauce und Kartöffele DM 15,50
Odenwälder Wildschweingulasch mit Spätzle und Preiselbeeren DM 14,50
Winzerschinken mit Kartoffelsalat DM 9,50
+ Pfand für Teller und Besteck DM 5,00
Historische Griechische Weinstube Neckargemünd
Badisch - Vegetarisch Gemüsepfännchen mit Dinkelnudeln DM 9,00 mit Pfannle
komplett DM 16,00
Grünkern-Kartoffelküchle mit Ragout von Rahmpilzen DM 9,00
Gefüllte Kartoffel mit Kräuterquark oder Ziesenfrischkäse DM 6,50
Badisches Lauchküchle DM 5,00
+ Pfand für Teller und Besteck DM 5,00
"Pfännle
on Tour" im Radio Fernsehen und im Internet
Täglich werden regionale Besonderheiten im SWR1 ausgestrahlt
Weinheim, (mül) Nicht nur am Sonntag, 11. Juli, steht
Weinheim im Mittelpunkt der SWRI-Sendung „Pfännle on Tour". Schon
in dieser Woche werden jeden Tag spezielle Sendungen ausgestrahlt, die
sich mit regionalen Besonderheiten befassen.
So hieß die Sendung am gestrigen Dienstag „Duft der großen
weiten Welt: Tabakanbau an der Bergstraße". Heute nachmittag, zwischen
13 und 17 Uhr heißt es „Klappern gehört zum Handwerk, die letzte private
Mühle an der Bergstraße". Am morgigen Donnerstag, 8. Juli, zwischen
8 und 10 Uhr wird der Beitrag „Exoten in Weinheim: Mammutbäume und Minikräuter",
ausgestrahlt. Am Freitag, 9. Juli, zwischen 13 und 17 Uhr heißt es in
SWR1:
„Immer nur Gemecker:
Ziegenzuchtverein an der Bergstraße".
Am Samstag, 10. Juli, zwischen 8 und 10 Uhr können Interessenten
einen „Sprachkurs Kurpfälzisch für Neigeplackte: die Bergsträßer Spezialitäten",
belegen (in Weinheim heißt das „Reigeplackte"). Am Sonntag, 11. Juli,
wird die erste Live-Einblendung von „Pfännle on Tour" aus Weinheim
um ca. 12.50 Uhr zu hören sein, ab 13 bis 16 Uhr wird ständig aus Weinheim
übertragen.
Bereits heute abend um 18.44 Uhr werden im dritten Fernsehprogramm
des Südwestrundfunks in der Sendung „Menschenskinder" Hannelore Schröder
und ihre Tochter Judith Schmitt, die bei „Pfännle on Tour" im Weinheimer
Schloßpark dabei sind, zum Thema Landwirtschaft und Weinbau
interviewt. Am Sonntag selbst, wenn „Pfännle on Tour" in Weinheim
Station macht und sich die Große Kreisstadt präsentiert, werden sicher
zahlreiche Weinheimer sowie Gäste aus nah und fern vor Ort dabeisein.
Die SWR1-Hörer im gesamten Ländle und darüber hinaus können am Radio
mitverfolgen, was sich in der Zweiburgenstadt, im Schloßpark und am Marktplatz
alles tut.
Und seit gestern nachmittag steht fest, daß Weinheim und
„Pfännle on Tour" auch über das Internet erreichbar sind. Auf dem
Balkon des Oberbürgermeister-Büros wird eine Live-Kamera aufgebaut, die
Bilder vom Schloßpark ins Internet einspeist Darüber hinaus sollen im
Abstand von 30 Minuten auch andere Bildmotive rund um die Weinheimer Altstadt
im Internet zu sehen sein.
Außerdem, so Rolf Zeitler vom dreiköpfigen städtischen Internetteam,
können Interessenten beispielsweise mit den Hobbyköchen (Oberbürgermeister
Uwe Kleefoot und Sparkassenchef Dr. Rudiger Hauser) „chatten", wie
das auf neudeutsch - oder übersetzt „schnattern" - heißt. Denkbar,
daß beispielsweise Weinheimer, die derzeit auf Urlaubstrip in Australien
oder Amerika sind, mit „Pfännle on Tour" und Weinheim kommunizieren
können. Selbstverständlich auch alle anderen Internetfreaks.
Internetnutzer können sich mit der Adresse http://www.woinem.de
bei „Pfännle on Tour" einklinken.
|